- Tüte
- Tütef\1.Polizeibeamter.Verkürztaus
⇨Hurratüte.1920ff. \2.Blasinstrument.Nebenformzu⇨Tüte1.Seitdem18.Jh. \3.wunderlicherMensch;langweiliger,unselbständigerMensch;unmilitärischerMann.IstüberschallnachahmendesWort»Tüte«Analogiezu»⇨Pfeife1«oderfußtaufderVorstellungvonderaufgeblasenenTüte,dienurLuftenthält.1900ff,vorwiegendBerlinundsächs. \4.Stahlhelm.Verkürztaus⇨Hurratüte.BSD1965ff. \5.Hut.SonderentwicklungausdemVorhergehenden.1965ff.\6.Präservativ.1930ff.\7.alteTüte!:AnredeunterHalbwüchsigen.1955ff.\8.geplatzteTüte=Verrücktheit.1930ff.\9.lahmeTüte=langsamerMensch.1950ff,jug.\10.müdeTüte=langweiligerMensch.1950ff,jug.————11.traurigeTüte=Versager,Schwächling.1950ff.\12.volleTüte=vollschlankesMädchen.1950ff,halbw.\13.nichtindieTüte!:AusdruckderAblehnung.LeitetsichhervonderTüte,indiederVerkäuferwohletwasmithineinpackenwill(einenfaulenApfelo.ä.),dasmannichtkaufenwill.1870ff,Berlinu.a.\14.dasfindetsichinderletztenTüte=amEndewirdallesklar(aufgeklärt).Hessseitdem19.Jh.\15.ausderTütegehen(geraten)=außersichgeraten;sichsehrverwundern.Man»platztvorWut«o.ä.Vgl⇨Tüte20.Seitdem19.Jh. \16.indieTütegucken=beieinerVerteilungunberücksichtigtbleiben.Tüte,Tute=Röhre;daheranalogzu»indie⇨Röhregucken«.Berlinundsächs,1900ff. \17.indieTütekacken=ineinenPapierbeutelerbrechen.1930ff.\18.Tütenkleben(drehen,machen)=Gefängnisinsassesein.HergenommenvoneinertradBeschäftigungderSträflinge.1870ff.\19.daskommtnichtindieTüte=daskommtnichtinBetracht.⇨Tüte13.1870ff,Berlinundostmitteld. ————20.ausderTütesein=fassungslos,verwirrtsein.»Tüte«stehthierfürdasÄußereeinesBehältnissesundinübertragenerBedeutungfür»Fassung«oderspieltanaufdieBedeutung»Haube,Haarbund«.Vglauch⇨Tüte15.Niederdseitdem19.Jh. \21.indieTütepusten=ineinAlkoholteströhrchenblasen.⇨Pustetest.1960ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.